TECKEN – Anders Reventlov – 2014

Ausstellung „TECKEN“ von Anders Reventlov (Dänemark)

vom 16.8. bis 27.9.2014 in der Neun Görlitz

 

Vernissage am 15.08.2014 um 19.00 Uhr in Anwesenheit des Künstlers.

Das Wort „Tecken“ hat viele Bedeutungen.  Eine von ihnen lautet: eine Handlung führt zur nächsten. Für diese Ausstellung in der Neun Görlitz ist das der Ausgangspunkt. Der Titel der Ausstellung ist derselbe wie der einer Ausstellung 1978 in der Malmö konsthall: „Tecken – Lettres, Signes, Ècritures“. Im Katalog  dazu berichtet Eje Högestat über eine Erfahrung in einer Ausstellung in Tokyo 1976, die ihn zu seiner Ausstellung später in Malmö inspirierte – diese wiederum hat Anders Reventlov zu seiner Ausstellung „TECKEN“ 2014 in Görlitz inspiriert.

Der für seine großformatigen, zeitgenössischen Wandbilder und Zeichnungen international bekannte dänische  Urban-Art-Künstler Anders Reventlov wird eine Mischung aus Zeichnungen auf Papier und im Ausstellungsraum aufgebrachten Wandbildern in der Neun Görlitz zeigen. Eine Serie von Lithographien, die eigens für die Ausstellung in Görlitz angefertigt wurden, ergänzt die Ausstellung.

Der Besucher ist eingeladen sich am Prozess zu beteiligen, am Prozess des Erfahrens und Eindrücke sammeln. Nur so kann jeder selbst erleben, was TECKEN bedeutet: Eines führt zum Anderen – one action leads to another. Anders Reventlov wird sich für 2 Wochen vom 11. bis 23.08. in Görlitz als Artist in Residence aufhalten und eine Wandgestaltung an der Leipziger Straße durchführen (als Workshop vom 18. – 22.08. geplant mit Präsentation am 23.08), die in Kooperation mit Second Attempt e.V. / fokus festival erfolgt.

Die Ausstellung konnte u.a. durch die DANISH ART WORKSHOPS 2014 (Statens Vaerksteder For Konst / Staatliche Werkstätten in Kopenhagen) ermöglicht werden.

Website des Künstlers: http://stopactinghardcore.blogspot.dk/

 

Öffnungszeiten der Ausstellung

Dienstag,                     16.00 – 20.00 Uhr

Mittwoch,                     16.00 – 20.00 Uhr

.. und nach Vereinbarung (siehe auf der Website / Änderungen vorbehalten)

Der Eintritt ist frei!

Adresse: Fischmarkt 9, 02826 Görlitz

http://www.facebook.com/neungoerlitz | www.neun-goerlitz.de

Kunst-Campus Görlitz-Zgorzelec 2014

1. Internationale Sommerakademie für urbane Partizipation

Projekt TECKEN – Aussstellung und Workshop / Anders Reventlov 2014 in Görlitz

11. – 30.08.2014 | Projektträger: Wildwuchs e.V. | Umsetzung des (Teil)Projektes TECKEN


2014 soll in der Europastadt erstmals eine internationale Sommerakademie für urbane Partizipation stattfinden.  Die temporäre Kunstakademie hat ein spartenübergreifendes Programm und hat sich zum Ziel gesetzt, Görlitzer, Gäste und Künstler zu begeistern.  Der Kunst-Campus Görlitz-Zgorzelec 2014 wird zum Mitmachen animieren. Kunst sinnlich erfahrbar machen. Künstler aus  Polen, Deutschland und Bulgarien werden für  ca. 3 Wochen in Görlitz-Zgorzelec wohnen und arbeiten. Davon wird eine Woche für Workshops  genutzt. Workshops an denen alle Altersgruppen teilnehmen können. Die übrige Zeit steht für eine „Artist in Residence“ zur Verfügung.

Der Kunst-Campus Görlitz-Zgorzelec 2014 animiert zum Gestalten und Mitmachen und lockt erfahrene Künstler nach Görlitz-Zgorzelec.

Die Künstler werden den Sommer nutzen, um in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec ihre Sicht auf diese Stadt zu finden. Die Stadt als Bühne – dieser Gedanke soll als Inspiration alles zulassen. Das kreative Potential der Görlitzer wird herausgefordert, die Teilnehmer aus allen Teilen Deutschlands und Europas werden Teil des Prozesses. Die fast einmonatige Intervention im Stadtraum soll zur Auseinandersetzung mit Kunst und Stadt verleiten, die Einwohner zur Beschäftigung mit ihrer Stadt einladen und neue Impulse geben.

Langfristig soll dadurch die Kulturszene der Stadt und der Immobilienleerstand belebt werden. Der Kunst-Campus meint den Raum und die kreative Energie, die entstehen kann – er versteht sich als Projekt, dessen Themen auch in Gesprächsrunden und Aktionen über den August 2014 hinaus fortgeführt werden. Hierfür fungiert der Projektträger Wildwuchs e.V., der bereits Erfahrung mit Themen wie „Kunst im Leerstand“ und Konzepten für die Leerstandsnutzung hat. Das Wildwuchs-Motto leben in der stadt nimmt hier den roten Faden auf und wird die Projektergebnisse in die weitere Arbeit einfließen lassen.

Der Kunst-Campus Görlitz-Zgorzelec will 2014 Lust machen miteinander ins Gespräch zu kommen, Leerstand zu bespielen und zwischen Künstlern und Wirtschaft  Kunst zu vermitteln. Die Identifikation mit der eigenen Stadt und die Motivation der Bürger, durch eigene Beteiligung und mutiges Umsetzen ihrer Ideen ihre Stadt zu formen, bilden den Ausgangspunkt für die Herangehensweise an den Kunst-Campus.

Die Initiatoren des Projektes sind Jens Besser und Jana Lübeck, die seit Dezember 2013 gemeinsam die Neun Görlitz, ein Ideenlabor in Görlitz, führen.

Mit der Aktion „Wir gehen an die Börse“  soll ein erster Schritt in der Kommunikation des Vorhabens und zur Beteiligung der Einwohner der Europastadt Görlitz-Zgorzelec erfolgen.

new life Valeri
Valeri Gyurov / Bulgarien
fokus Stefan Schwarzer
Stefan Schwarzer / Performance „Analog-Digital“ 2009 mit Jens Besser

 

25_2_v6 otecki
Wandgestaltung Otecki / Polen