hacking politics – Workshop zur demokratischen Beteiligung

28. November 2022, 18:00 – 21:00

„Hacking politics“ ist eine Philosophie des Politikmachens, die an Politik wie an ein Computersystem herangeht und sich fragt: Wie kann ich das politische System „hacken“ und es in meinem Sinne zum Arbeiten bringen?

Der anschließende Workshop „Stadtratsanträge schreiben“ ist besonders für jene Menschen gedacht, die keine Stadträt:innen sind, aber auf der Suche nach Wegen, sich politisch einzumischen. Wie man aus politischen Ideen Stadtratsanträge macht und was es dabei zu beachten gilt, wird in Kleingruppenarbeit anhand mitgebrachter Themen bearbeitet.

Der hacking-politics-Ansatz befähigt zur Einmischung in die Politik. Er zeigt anhand der Erfahrungen von Norbert Rost (Workshopleiter) auf, wie man politische Wirkung erzielt, ohne Parteimitglied oder Stadträt:in sein zu müssen. Er lässt Politik als beeinflussbares Spielfeld erscheinen, auf dem jede und jeder wirksam werden kann. In humorvoller Art & Weise wird sichtbar, wie Stadtrat, Bürgermeister*in und Verwaltung zusammenspielen und wie sich politikinteressierte Bürger:innen mitspielen können.

Wir lernen, dass Politik lokal gestaltbar ist und dass jede und jeder Politik machen kann.

Der Workshop „hacking politics“ wird vom Wildwuchs e.V. in Kooperation mit dem KoLABORacja e.V. und dem Arbeitskreis für ein gesamtstädtischesMobilitätskonzept veranstaltet und von der Stadt Görlitz im Rahmen von „Partnerschaften für Demokratie“ gefördert.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

Aufgrund einer begrenzten Zahl an Teilnehmenden bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 24.11.2022!

Anmeldung unter:

Konzert EnsembleSpectrum 2019

Gastspiel EnsembleSpectrum

Slowakisches Kammerensemble präsentiert Uraufführungen und zeitgenössische Werke im Barockhaus Görlitz – Austausch zwischen Deutschland und der Slowakai wird befördert

Sonntag, 01.12.2019, 18.00 Uhr, Barockhaus Görlitz, Johannes-Wüsten-Saal

Adresse: Görlitzer Sammlungen, Barockhaus, Neißstraße, 30, 02826 Europastadt Görlitz-Zgorzelec

+++ Eintritt frei +++

 

EnsembleSpectrum ist ein 2012 gegründetes slowakisches Kammerensemble, bestehend aus ambitionierten jungen Musikerinnen und Musikern. Es hat sich auf zeitgenössische Musik des 20. und 21. Jahrhunderts spezialisiert. Im Jahr 2018 veröffentlichte das EnsembleSpectrum sein Debütalbum „New Dawn“ mit Werken junger slowakischer und ausländischer Komponisten.

Mit „New dawn on the Road“ reist das Ensemble nun erstmals nach Deutschland um sich einem neuen Publikum zu präsentieren und international bekannter zu werden.
Die Kooperation mit dem Wildwuchs e.V. und der Stadt Görlitz ermöglichen es, dass das junge Kollektiv erstmals in Görlitz auftreten kann. Bereits im Juni dieses Jahres gab es zur Fête de la musique einen Auftritt von drei der sieben MusikerInnen im Dom Kultury Zgorzelec. Der kulturelle Austausch und die deutsche Uraufführung einiger Werke machen dieses Konzert zu einem besonderen musikalischen Erlebnis. Ermöglicht wird es durch eine Förderung des Kunstförderfonds der Slowakai (Fond na podporu umenia), sowie der Stadt Görlitz und durch die Unterstützung des Slowakischen Insituts Berlin.

Gerade im Hinblick auf die Bewerbung der Stadt Zittau als Kulturhauptstadt 2025 ist es wichtig, kulturelle Beziehungen zu den Nachbarländern sowie nach Ost- und Mitteleuropa aufzubauen.
Begleitend zum Konzert wird ein Programmheft in deutsch, polnisch und englisch erscheinen.

EnsembleSpectrum sind
Eva Hrušková – Flöte; Barnabás Kollárik – Klarinette; Ivana Chrapková – Klavier; Andrej Turčin – Violine; Michal Haring – Violoncello; František Výrostko – Kontrabass
Matej Sloboda – Dirigent

Programm:
Sehyung Kim (KAZ) – Ignition
Lenka Novosedlíková (SK) – Plain text*
Peter Javorka (SK) – Quintetto*
Pawel Siek (PL) – Lignes d’hauntologie /1949?*
Anna Arkushyna (UA) – Körnung
Matej Sloboda (SK) – Rhythmus.Diagonal*

*Deutsche Erstaufführung

Website des Ensembles: www.ensemblespectrum.sk

Veranstaltung auf Facebook: https://www.facebook.com/events/2235065996793891/

 FLYER als Download

Pleinairmaltage 2018

Trinationale Pleinair-Maltage in Filipov, Liberec und Görlitz-Zgorzelec vom 16.07. – 20.07.2018

Auf Initiative der Roland Gräfe Stiftung, des MDK – Miejski Dom Kultury Zgorzelec sowie des Wildwuchs e.V. finden vom 16. bis 20.7.2018 die trinationalen Pleinair-Maltage in Filipov und Liberec (CZ) sowie Görlitz-Zgorzelec (D-PL) statt. Nachwuchsmaler und
gestandene Künstler aus Tschechien, Polen und Deutschland werden gemeinsam im öffentlichen Raum der oben genannten Orte unter dem Motto „TŘI KOLORY“ malen. Damit folgt das Pleinair dem Credo der Roland Gräfe Stiftung „Kunst und Kultur fördern – Brücken schlagen“.

Zweck dieser gemeinnützigen Veranstaltung ist es gegenwärtige Kunst durch das Malen im städtischen Raum in die Wahrnehmung der Bürger im Dreiländereck zu rücken. Der Europagedanke wird gefördert und die Verbesserung der nachbarlichen Beziehungen zwischen Polen, Tschechien und Deutschland angestrebt. Die Ausstellung befördert den Austausch mit den Bewohnern der Europastadt.
Die entstandenen Arbeiten werden ab dem 20.07.2018 auf polnischer Seite im Dom Kultury präsentiert.
Eintritt frei.

Pleinair 2018 Flyer Download PDF

Öffentliche Präsentation der Arbeiten
20.07.2018, 15.00 Uhr
MDK – Miejski Dom Kultury Zgorzelec

Ausstellung
21.07. – 19.08.2018
MDK – Miejski Dom Kultury Zgorzelec,
ul. Parkowa, 59-900 Zgorzelec
Öffnungszeiten: Mo-Fr 14.00 – 20.00 Uhr
Sa-So 12.00 – 20.00 Uhr

Veranstalter: Roland Gräfe Stiftung I www.roland-graefe-stiftung.de
Partner: SUS Liberec I www.suslbc.cz
Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu I www.mdk.zgorzelec.eu
Wildwuchs e.V. I www.derwildwuchs.de
Ideenlabor Neun Görlitz I www.neun-goerlitz.de

Beitragsbild: Roland Gräfe, 2015

Pleinairmaltage 2017

Polnisch-deutsche Pleinair-Maltage in Görlitz und Zgorzelec 2017

Auf Initiative der Roland Gräfe Stiftung, des Oberlausitzer Kunstvereins, sowie des MDK – Miejski Dom Kultury Zgorzelec finden vom 12. bis 15.7.2017 die ersten polnisch-deutschen Pleinair-Maltage in Görlitz und Zgorzelec statt.

12 Künstler aus Deutschland und Polen werden gemeinsam im genannten Zeitraum im öffentlichen Raum der Städte Görlitz und Zgorzelec unter dem Motto „Bridges over troubled water“ malen. Damit folgt das Pleinair dem Credo der Roland Gräfe Stiftung „Kunst und Kultur fördern – Brücken schlagen“.

Zweck dieser gemeinnützigen Veranstaltung ist es, gegenwärtige Kunst durch das Malen im städtischen Raum in die Wahrnehmung der Bürger beiderseits der Neiße zu rücken. Der Europagedanke wird gefördert und die Verbesserung der nachbarlichen Beziehungen zwischen Polen und Deutschland angestrebt. Die Ausstellung befördert den Austausch mit den Bewohnern der Europastadt. Der Wildwuchs e.V. organisiert den Rahmen für die öffentliche Präsentation der entstandenen Arbeiten im Ideenlabor Neun Görlitz. Eintritt frei.

Am 15.07.2017, 18.00 Uhr, werden alle Teilnehmer des Pleinairs jeweils eine ihrer Arbeiten in der Galerie Neun Görlitz, Fischmarkt 9, im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung präsentieren. Dort sind sie für zwei Wochen,  vom 15.7. bis zum 29.7.2017, zu sehen.

In der Zeit vom 08.09.2017 bis 22.10.2017 sollen die Arbeiten im Dom Kultury in Zgorzelec gezeigt werden. Geplant ist auch eine weitere Ausstellung im Landratsamt Görlitz.

FLYER als Download

Veranstalter: Roland Gräfe Stiftung | www.roland-graefe-stiftung.de

Partner: Oberlausitzer Kunstverein e.V. | www.oberlausitzer-kunstverein.de

In Kooperation mit Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu

Wildwuchs e.V. | www.derwildwuchs.de

Ausstellungsreihe „12×12 – Aktuelle zeitgenössische Künstler in Görlitz“/ Gefördert aus Mitteln der VEOLIA-Stiftung Görlitz

Kunstauktion FÜR EINEN GUTEN ZWECK

Der Wildwuchs e.V. veranstaltet am Samstag, den 11.04.2015 um 15.00 Uhr im Ideenlabor „Neun Görlitz“, Fischmarkt 9 eine Kunstauktion zugunsten der Spendenaktion „Katja“.

Mit der Auktion soll Olga Yakovenkos Schwester Natascha geholfen werden. Sie lebt in der Ukraine und hat kürzlich ihre Tochter Katharina/ „Katja“ durch eine schwere Krankheit verloren. Das kleine Mädchen wurde nur wenige Monate alt und starb vor wenigen Wochen. Durch die hohen Behandlungs- und Bestattungskosten ist die Familie jetzt in einer finanziellen Notlage. Wir möchten dazu beitragen, dass der Familie in dieser schweren Situation geholfen werden kann.

Deshalb rufen wir erneut zu einer Kunstauktion am 11.4.auf. Es kann sich mit bis zu zwei Werken beteiligt werden.

Unabhängig davon kann auch direkt gespendet werden.

Infos zu der Spendenaktion “Katja” unter: http://katja.yakovenko-kunst.de/de/index.php

 

Bei Interesse oder Fragen rund um die Auktion ist Sascha Röhricht vom Vorstand Ansprechpartner:

E-Mail:                 sascha.roehricht (at) yahoo.de / Telefon:              0176 550 975 null vier

 

Wildwuchs e.V. ruft zur Teilnahme an KUNST:offen in Sachsen auf

Vorbereitungstreffen:

18.05.2014 um 15.00 Uhr in der Neun Görlitz

12.04.2014 um 13.00 Uhr in der Neun Görlitz

16.03.2014 um 15.00 Uhr in der Neun Görlitz

23.02.2014 um 16.00 Uhr in der Neun Görlitz am Fischmarkt 9

Für Samstag, den 1. Februar 2014 um 11.00 Uhr lädt der Wildwuchs e.V. Künstler und Kreative zu einem Informationstreffen zur Aktion „KUNST:offen in Sachsen 2014“ ein. Das Treffen findet in der Neun Görlitz am Fischmarkt 9 statt. Der Wildwuchs e.V. möchte Künstler ermuntern zu Pfingsten ihre Ateliers zu öffnen und auch Künstlern ohne festes Atelier die Plattform bieten sich zu beteiligen. Bei diesem ersten Informationstreffen ist jeder, der in einer Kunstsparte tätig ist oder etwas präsentieren möchte herzlich willkommen. Auch Künstler aus Zgorzelec und Umgebung sowie Hausbesitzer, die sich vorstellen könnten Pfingsten ihre Räume zur Verfügung zu stellen, können an dem Treffen teilnehmen.

Das Projekt des KUNST:offen in Sachsen e.V. findet alljährlich zu Pfingsten statt und Künstler in ganz Sachsen öffnen ihre Ateliers, Arbeits- und Ausstellungsräume. Ziel dieses Projektes ist es, die regionalen sächsischen Offenen-Atelier-Projekte zu Pfingsten zusammenzuführen, damit ein Synergieeffekt für die Kunst, die Künstler und alle Kunstinteressierten eintritt.

Um kurze Voranmeldung an wildwuchs.ev@gmx.de wird gebeten.

Informationen zur KUNST:offen in Sachsen im Internet unter http://www.kunstoffeninsachsen.de/

Anmeldeschluss bei KUNST:offen war der 31.3.2014!

Guerilla Gardening Aktion

… am 13.4.2013 in Görlitz Süd-Stadt

Und so zogen Mitglieder des Wildwuchs e.V. am Samstagvormittag des 13.4.2013 spontan mit Spaten und Rechen los, um mit einer Aufräum- und Pflanzaktion ein kleines Stück Süd-Stadt zu verschönern. Sieben Säcke Müll und Unrat wurden aus einem kleinen Vorgarten an der Biesnitzer Straße in der Nähe der Haltestelle Lutherstraße entfernt. Saatgut und Blumenzwiebeln wurden gepflanzt und Blumen eingesetzt, um den Frühling zu begrüßen. Bestehendes Gehölz wurde befreit um in wenigen Tagen ungestört ausschlagen zu können. Die Teilnehmer hoffen mit ihrem Einsatz ein Signal für das Engagement für die eigene Umgebung zu setzen und Nachbarschaft ganz praktisch zu definieren. Ein weiteres Anliegen der Aktion ist es auf „Dreckecken“ aufmerksam zu machen und dazu beizutragen, dass Müll nicht weiterhin achtlos auf unbewohnte Grundstücke geworfen wird. Wo Ordnung und Sauberkeit herrscht ist die Hemmschwelle, so hoffen sie, größer weiterhin Flaschen und Abfall hinzuwerfen. Die ganze Aktion war nach zwei Stunden beendet. Zwei Stunden Einsatz an der frischen Luft für eine schönere Nachbarschaft und eine positivere Ausstrahlung der Stadt. Der Wildwuchs e.V. fordert ausdrücklich zum Nachmachen auf!

Gartenaktion B2

Postkartenset

Anläßlich der Eröffnung der 1. Görlitzer Künstlerhütte auf dem Christikindelmarkt 2012 ist ein limitiertes Postkartenset erschienen.

Es enthält 10 Drucke verschiedener Künstler aus den Vereinsreihen – zum Verschenken, Verschicken oder Einrahmen.

Bestellungen bitte unter E-Mail: wildwuchs.ev@gmx.de

Das Set kostet 10,00 Euro plus 1,50 Euro Versand.

Postkartenset Wildwuchs

 

 

 

 

leben in der stadt HEUTE

Engagement für das Kondensatorenwerk

Für den Wildwuchs e.V. steht das Kondensatorenwerk stellvertretend für alle vernachlässigten historischen Bauten dieser Stadt – der östlichsten Stadt Deutschlands: Görlitz. Hier gilt es, insbesondere der Industriegeschichte und den vielfältigen Möglichkeiten die solche verlassene Gebäude bieten, Aufmerksamkeit zu verschaffen. Geplant sind Diskussionsrunden, Ausstellungen und Aktionen, die dazu dienen sollen, die Bürger der Stadt zu mehr Engagement in bei der Gestaltung der eigenen Umwelt zu bewegen.

Download

Offener Brief Kondensatorenwerk vom 7. Januar 2013

 

Kondensatorenwerk Görlitz Foto: Kai W. Reinschmidt
Kondensatorenwerk Görlitz
Foto: Kai W. Reinschmidt

 

Leerstandsmelder

Für mehr Transparenz und neue Möglichkeitsräume in der Stadt

www.leerstandsmelder.de