3. Cargo Tour de Saxe – Tour de Tagebau

LastenradKunstTour startet in Leipzig

3. Cargo Tour de Saxe – Tour de Tagebau startet am 14. August in
Leipzig mit Pop-Up-Ausstellungseröffnung im Außenraum


Im August 2019 und 2020 führte der Dresdner Künstler Jens Besser die erste und zweite Cargo Tour de Saxe durch. Auf beiden Lastenradtouren entstanden zahlreiche Kunstwerke im öffentlichen Raum und in Kulturorten sächsischer Groß- und Kleinstädte. Die Werke thematisieren umfangreich Ideen urbaner Mobilität.


Die dritte Cargo Tour de Saxe führt Jens Besser mit dem Leipziger Künstler Matthias Geisler durch. Für zwei Wochen im August 2022 begibt sich das Künstlerduo auf die Tour de Tagebau. Die Tour beginnt in Leipzig mit Pop-Up-Eröffnung der Wanderausstellung auf Lastenrädern. Gezeigt werden Werke der beteiligten Künstler, Rückblicke vergangener LastenradKunstTouren und bisherige Recherchen über das Thema der Tour an unterschiedlichen Orten im Leipziger Raum. In den folgenden 14 Tagen wird es Halte in Bad Düben, Hoyerswerda, Weißwasser und Görlitz geben.


Im Kontext des Sujets Landschaftsbild kombiniert mit Graphic Recording suchen die Künstler im Mitteldeutschen- und Lausitzer Braunkohlerevier nach Spuren der Vergangenheit, Auswirkungen in der Gegenwart und Visionen für die Zukunft.
Ausgerüstet mit unterschiedlichen Materialien entstehen unterwegs Zeichnungen, Performances und Pop-up-Ausstellungen. In einem permanenten Prozess des Dokumentierens und Sammelns von Wahrnehmungen werden Grafiken angefertigt.
An den Tourstopps werden, in Verbindung zum Ort und in Absprache mit ansässigen Kunst- und Kulturakteuren im Außenraum Ausstellungen gezeigt, Workshops mit Bewohner*innen
durchgeführt und Wandbilder angefertigt. Alle Aktionen sind einem breiten Publikum zugänglich und finden deshalb im Außenraum statt. An belebten Orten entlang der Tourstrecke sind Pop-Up Ausstellungen und spontane Live-Zeichnungs-Aktionen angedacht. Interessierte Menschen sollen am Wegesrand ebenfalls in das Projekt einbezogen werden. Uns ist es wichtig, dass sie ihre Perspektiven in den Diskurs einbringen.


Abschließend wird eine Ausstellung in der Neun Görlitz ab 26. August Ergebnisse der Tour
präsentieren.

Über die Künstler


Jens Besser ist bildender Künstler aus Dresden. Auf zahlreichen Reisen durch Europa, Asien und Lateinamerika lernte Besser Künstler und Menschen anderer Kulturkreise kennen und realisierte vor Ort Wandbilder. Durch die stetige Arbeit im öffentlichen Raum als Künstler und Organisator sammelte er umfangreiche Erfahrungen partizipativer Prozesse in Verbindung mit bildender Kunst. Seine Projekte werden regelmäßig von Landeskulturstiftungen, privaten Kulturstiftungen und städtischen Förderinstitutionen gefördert.

Matthias Geisler studierte an der HGB Leipzig Illustration und ist als freischaffender bildender Künstler in Leipzig tätig. Seine Werke wurden vor kurzem in der Leipziger Galerie Shower und in der Münchener Filser & Gräf Galerie gezeigt.
Für die Cargo Tour de Saxe werden Besser und Geisler, gemeinsam Inhalte recherchieren, Zeichnungen anfertigen und erstmalig gemeinsam Performances in Hoyerswerda, Weißwasser und Görlitz realisieren.

Ablauf der Tour

14.08.23



15.08.23


19.08.23


20.08.23




23.08. & 24.08.23

26.08.22

10 Uhr Pressemeeting Leipzig – Treffpunkt auf Anfrage

ab 11 Uhr Fahrt im Leipziger Umland mit spontanen Ausstellungs-
präsentationen

Halt am Kulturbahnhof Bad Düben mit Wandbildperformance

Halt in Hoyerswerda an der Orange Box mit Wandbildperformance

Halt in Hoyerswerda mit Workshop


Halt an der Station Weißwasser mit Performance und Workshop

ab 15 Uhr Abschlussausstellung und Zeichenperformance an & in der
Neun Görlitz

Kontakt

Jens Besser – Tel. 0173 5161721 / E-Mail contact@jensbesser.de
www.jensbesser.de
instagram.com/cargobikemuralist,
instagram.com/jens_besser
weitere Websites
Wildwuchs e.V. / Görlitz – www.derwildwuchs.de. , instagram.com/wildwuchs_verein
Matthias Geisler – www.matgeisler.com, instagram.com/mat.geisler

Förderer und Unterstützer

Die Kunstlastenradtour wird organisiert vom Wildwuchs e.V. in Kooperation mit dem Dresdner Künstler Jens Besser.

Die 3. Cargo Tour de Saxe ist Preisträger 2021 des simul+ Mitmachfonds des Landes Sachsen und wird unterstützt von Urban Arrow Lastenräder.

In Kooperation mit den Vereinen/Partnern vor Ort:

– Dübener Heide Bahnhofsgenossenschaft
– Kulturfabrik Hoyerswerda
– Station Junger Naturforscher und Techniker Weißwasser
– NEUN GÖRLITZ

Tour de Tagebau Ausstellung am Cospudener See – Foto von Thomas Dietze

Zukunftsmobilität

Zukunftsmobilität in Görlitz – ein Bus wird zum Kunstwerk  

Foto: Jana Lübeck

Ab dem 21.11.2022 wird Görlitz um ein „rollendes Kunstwerk“ bereichert. Der Dresdner Künstler Jens Besser hat die Freiflächen eines Solobusses der Görlitzer Verkehrsbetriebe GmbH (GVB) mit Motiven zur Mobilität gestaltet. Das Werk soll zum Nachdenken über das Thema „Zukunftsmobilität“ anregen und die Görlitzer für den ÖPNV begeistern. Wie soll Görlitz in Zukunft sein? Und vor allem: wie bewegen wir uns in der Zukunft?

Der Dresdner Künstler Jens Besser leitete im August dieses Jahres einen Ferienworkshop unter dem Titel: „Von Görlitzer Flugtaxis und bemalten Linienbussen“, dabei konnten Jugendliche ihre Ideen und Motive zur „Zukunftsmobilität in Görlitz“ einbringen und zeichnen. Es entstanden Siebdruck-Plakate. Die Aktion zur Bemalung eines Busses mit den Ergebnissen ist vom Verein Wildwuchs e.V. gemeinsam mit den GVB initiiert worden. Das Projekt wird durch „Partnerschaft für Demokratie Görlitz“ gefördert. 

Jana Lübeck, Vereinsvorsitzende Wildwuchs e.V.: „Die Ergebnisse des Workshops fließen nun in die Bemalung eines Busses der GVB ein. Schon lange arbeiten wir an diesem Projekt und wollen vor allem mehr Beteiligung an Transformationsprozessen erzeugen. Jens Besser ist dafür genau der Richtige. Seine Kunst ist gegenständlich und doch futuristisch, er schafft es damit, dass die Leute sich angesprochen fühlen und lässt aber genug Raum für Interpretationen und Inspiration. Ich freue mich, dass die GVB uns hier unterstützt und uns den Bus als Leinwand zur Verfügung stellt. So können wir gemeinsam mehr Aufmerksamkeit für das Thema Mobilität schaffen können. Ich bin gespannt, wie die Görlitzer reagieren werden und welche Ideen noch entstehen. Und ich würde mich freuen, wenn noch mehr Ideen zur Zukunftsmobilität entstehen. “

Foto: Aileen Baumgärtner

Eine Woche lang, vom 01.08.22 bis 05.08.2022, fand der Ferienworkshop unter Leitung des Dresdner Urban Art Künstlers Jens Besser statt. Besser ist bereits seit 2006 regelmäßig in Görlitz unterwegs und setzt mit dem Wildwuchs e.V. Projekte um. Seit 2019 tourt Jens Besser auch als Cargobikemuralist (dt. soviel wie „Lastenrad-Wandbildmaler“) durch Sachsen und schon viel länger beschäftigt er sich mit dem Thema Mobilität. In früheren Jahren war das vor allem Kunst auf Zügen und an Wänden, die er auf Reisen durch Europa entdeckte und bemalte (Publikation „trains, travels & murals“). Nun leitete Jens Besser in Görlitz den Workshop für Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren, die ihre Ideen und Wünsche zur (Zukunfts)Mobilität zeichnerisch darstellen konnten.

Die Görlitzer Verkehrsbetriebe GVB unterstützt das Projekt „Busbemalung“, welches zum einen das Strukturwandelprojekt „ÖPNV-Modellstadt Görlitz“ mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rückt und zum anderen für die Nutzung des ÖPNV werben wird.

Foto: Aileen Baumgärtner

André Wendler, Geschäftsführer GVB: „Die Motive sind von Görlitzer Jugendlichen mitentwickelt und zeigen die Vielfältigkeit der Gedanken zur Mobilität. Moderne Technologien, basierend auf Visionen, sind die Basis für Nachhaltigkeit und Fortschritt. Ohne Technologieoffenheit ist klimaneutrale Mobilität nicht erreichbar. Für die Busbemalung stellen wir einen unserer Busse zur Verfügung.

In naher Zukunft wird die Flotte der GVB um neue innovative Niederflurstraßenbahnen ergänzt. Auch dazu findet sich auf dem Bus ein Motiv. Der Görlitzer Nahverkehr ist ein wesentlicher Baustein unseres Zusammenlebens und wir freuen uns, dass wir das auch zeigen zu können.“

Hintergrund:

Jens Besser (Jg. 1982) ist bildender Künstler aus Dresden. Seine Werke findet man in Europa, Lateinamerika und Asien – an belebten und abgelegenen Orten. Die Zeichnungen des Künstlers behandeln häufig Verkehrs- und Reisethemen. Als Lastenrad-Wandbild-Künstler (bei Instagram @cargobikemuralist) fuhr er bereits über die Alpen nach Italien, um auf dem Weg Zeichnungen und Wandbilder zu realisieren. In Sachsen organisiert er die „Cargo Tour de Saxe“ – eine Lastenrad-Kunst-Tour quer durch Sachsen. Seit vielen Jahren gibt Jens Besser in Kunstworkshops sein Wissen an Interessierte aller Altersgruppen weiter.

Jens Besser diplomierte 2008 an der HfBK Dresden im Bereich Malerei. Seitdem ist er als freischaffender Künstler und Organisator tätig. Er lebt in Dresden und ist europaweit tätig. Offizielle Wandbilder von Besser kann man in Santiago de Chile, Oaxaca (MEX), Sofia(BG), Heerlen (NL), Hamburg, Leipzig oder Dresden finden. 2010 erhielt Besser ein Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen für das Projekt “Trainwork(er)s – auf den Spuren nächtlicher Schatten” 2012 wurden Werke von Jens Besser durch den Kunstfonds Sachsen angekauft.

Im Projekt „Murals of the future“ (Wandbilder der Zukunft) realisiert er gemeinsam mit Stefan Schwarzer interaktive Wandbildperformances. https://futuremurals.com/

Instagram: @jens_besser

www.jensbesser.de

Neue Straßenbahnen für Görlitz

Im Dezember 2021: Neues sächsisches Zukunftsprojekt: Die Verkehrsunternehmen aus Zwickau, Görlitz und Leipzig beschaffen gemeinsam neue und moderne Straßenbahnen.

https://www.goerlitztakt.de/news/detail/112

Kontakt GVB: Ulf Klimke, Marketing/Kommunikation, Tel. 0 3581 339530, E-Mail: ulf.klimke@goerlitztakt.de

Förderung:

Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Görlitz vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, dem Landespräventionsrat Sachsen sowie der Stadt Görlitz. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Dank gilt MAGNET WERBUNG für die Ausführungen zur Beklebung und Versiegelung der Flächen am Bus sowie dem Kühlhaus Görlitz für die Zusammenarbeit beim Siebdruckworkshop.

Fotos:

Weitere Fotos auf Anfrage.

Foto: Jens Besser

hacking politics – Workshop zur demokratischen Beteiligung

28. November 2022, 18:00 – 21:00

„Hacking politics“ ist eine Philosophie des Politikmachens, die an Politik wie an ein Computersystem herangeht und sich fragt: Wie kann ich das politische System „hacken“ und es in meinem Sinne zum Arbeiten bringen?

Der anschließende Workshop „Stadtratsanträge schreiben“ ist besonders für jene Menschen gedacht, die keine Stadträt:innen sind, aber auf der Suche nach Wegen, sich politisch einzumischen. Wie man aus politischen Ideen Stadtratsanträge macht und was es dabei zu beachten gilt, wird in Kleingruppenarbeit anhand mitgebrachter Themen bearbeitet.

Der hacking-politics-Ansatz befähigt zur Einmischung in die Politik. Er zeigt anhand der Erfahrungen von Norbert Rost (Workshopleiter) auf, wie man politische Wirkung erzielt, ohne Parteimitglied oder Stadträt:in sein zu müssen. Er lässt Politik als beeinflussbares Spielfeld erscheinen, auf dem jede und jeder wirksam werden kann. In humorvoller Art & Weise wird sichtbar, wie Stadtrat, Bürgermeister*in und Verwaltung zusammenspielen und wie sich politikinteressierte Bürger:innen mitspielen können.

Wir lernen, dass Politik lokal gestaltbar ist und dass jede und jeder Politik machen kann.

Der Workshop „hacking politics“ wird vom Wildwuchs e.V. in Kooperation mit dem KoLABORacja e.V. und dem Arbeitskreis für ein gesamtstädtischesMobilitätskonzept veranstaltet und von der Stadt Görlitz im Rahmen von „Partnerschaften für Demokratie“ gefördert.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

Aufgrund einer begrenzten Zahl an Teilnehmenden bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 24.11.2022!

Anmeldung unter:

Konzert EnsembleSpectrum 2019

Gastspiel EnsembleSpectrum

Slowakisches Kammerensemble präsentiert Uraufführungen und zeitgenössische Werke im Barockhaus Görlitz – Austausch zwischen Deutschland und der Slowakai wird befördert

Sonntag, 01.12.2019, 18.00 Uhr, Barockhaus Görlitz, Johannes-Wüsten-Saal

Adresse: Görlitzer Sammlungen, Barockhaus, Neißstraße, 30, 02826 Europastadt Görlitz-Zgorzelec

+++ Eintritt frei +++

 

EnsembleSpectrum ist ein 2012 gegründetes slowakisches Kammerensemble, bestehend aus ambitionierten jungen Musikerinnen und Musikern. Es hat sich auf zeitgenössische Musik des 20. und 21. Jahrhunderts spezialisiert. Im Jahr 2018 veröffentlichte das EnsembleSpectrum sein Debütalbum „New Dawn“ mit Werken junger slowakischer und ausländischer Komponisten.

Mit „New dawn on the Road“ reist das Ensemble nun erstmals nach Deutschland um sich einem neuen Publikum zu präsentieren und international bekannter zu werden.
Die Kooperation mit dem Wildwuchs e.V. und der Stadt Görlitz ermöglichen es, dass das junge Kollektiv erstmals in Görlitz auftreten kann. Bereits im Juni dieses Jahres gab es zur Fête de la musique einen Auftritt von drei der sieben MusikerInnen im Dom Kultury Zgorzelec. Der kulturelle Austausch und die deutsche Uraufführung einiger Werke machen dieses Konzert zu einem besonderen musikalischen Erlebnis. Ermöglicht wird es durch eine Förderung des Kunstförderfonds der Slowakai (Fond na podporu umenia), sowie der Stadt Görlitz und durch die Unterstützung des Slowakischen Insituts Berlin.

Gerade im Hinblick auf die Bewerbung der Stadt Zittau als Kulturhauptstadt 2025 ist es wichtig, kulturelle Beziehungen zu den Nachbarländern sowie nach Ost- und Mitteleuropa aufzubauen.
Begleitend zum Konzert wird ein Programmheft in deutsch, polnisch und englisch erscheinen.

EnsembleSpectrum sind
Eva Hrušková – Flöte; Barnabás Kollárik – Klarinette; Ivana Chrapková – Klavier; Andrej Turčin – Violine; Michal Haring – Violoncello; František Výrostko – Kontrabass
Matej Sloboda – Dirigent

Programm:
Sehyung Kim (KAZ) – Ignition
Lenka Novosedlíková (SK) – Plain text*
Peter Javorka (SK) – Quintetto*
Pawel Siek (PL) – Lignes d’hauntologie /1949?*
Anna Arkushyna (UA) – Körnung
Matej Sloboda (SK) – Rhythmus.Diagonal*

*Deutsche Erstaufführung

Website des Ensembles: www.ensemblespectrum.sk

Veranstaltung auf Facebook: https://www.facebook.com/events/2235065996793891/

 FLYER als Download

denkmalfrei 2019

gehen – bauen – spielen – mitmachen

„denkmalfrei“ ist ein temporärer gemeinschaftlicher Freiraum, der als  interdisziplänerer zeitgenössischer Kunstprozess organisiert ist. Dieser wird durch das Künstlerkollektiv „Görlitzer Sukzession“ initiiert und begleitet. Das Kollektiv besteht aus Christine Mann, Sascha Röhricht, Sebastian Hänel.

„denkmalfrei“ richtet sich mit Installationen, Performances, Ausstellungen, Musik und Poesie an die Bewohner und Gäste der Stadt Görlitz-Zgorzelec und greift den europäischen Tag des offenen Denkmals am 8. September 2019 als Aktions- und Reflexionsfläche auf. Ziel ist es, in einen Dialog mit den Besuchern zu treten, um in diesem Austausch den Begriff des Denkmals zu hinterfragen und nach den kleinsten Bausteinen einer größeren Vision zu suchen. Diese Suche konkretisiert sich innerhalb unterschiedlicher Aktionen an ausgewählten Orten in Görlitz-Zgorzelec.

An der Größe und Komplexität des Themas wird „denkmalfrei“ sich stetig weiterentwickeln und ist daher mittelfristig als jährlich wiederkehrende Veranstaltung geplant.

Der„Tag des offenen Denkmals“ ist in Görlitz – einer Stadt mit ca. 4000 Baudenkmalen aus unterschiedlichen Epochen – eine etablierte Veranstaltung und lockt zahlreiche Besucher aus nah und fern. Besonders die Görlitzer nutzen diesen Tag, um hinter die Fassaden ihrer Stadt zu schauen. Mit einer nicht alltäglichen Neugier und einem großen Interesse an Geschichte und Zukunft geschützter Denkmäler spazieren die Besucher durch das historische Antlitz. Diese ungewöhnliche Neugier ist unser erster Zugang, um die Gäste offensiv für den Dialog mit und in „denkmalfrei“ zu öffnen.

In diesem Dialog gilt den Stimmen der Besucher unser zentrales Interesse. Die Gäste sind als eigenmotivierte Akteure gefragt, die sich durch Installationen, Performances und Raumgestaltungen ansprechen lassen, damit zu interagieren und ihren Teil durch Interaktion und Mitgestaltung zu einem gemeinsamen „denkmalfrei“ beizutragen.

„denkmalfrei“ spielt bewusst mit der eigenen Mehrdeutigkeit und bereichert im Herzen der denkmalgeschützten Görlitzer Altstadt zwischen Weberstraße und Fischmarkt den europäischen Tag des offenen Denkmals mit einem neuen Akzent.

Mit dem beantragten Budget sollen die Entwicklung und Ausführung der verschiedenen Programm-Bestandteile realisiert, eine breite Öffentlichkeit angesprochen und in den „denkmalfrei“-Prozess einbezogen werden.

AUSSTELLUNGEN:

Künstlergruppe „Görlitzer Sukzession“ vom 7.7. bis 31.10. im Café KUGEL, Weberstraße 10, 02826 Görlitz (geöffnet zu den Öffnungszeiten des Cafés) | Eröffnung am 7.7., 15.00 Uhr

2:22:15 cargo tour de saxe – Jens Besser – vom 18.8. bis 31.8.2019 in der NEUN GÖRLITZ, Fischmarkt 9, 02826 Görlitz | Eröffnungs am 18.8.,14.00 Uhr

signatura – Verena Schönhofer – vom 8.9. bis 27.10.2019 in der NEUN GÖRLITZ, Fischmarkt 9, 02826 Görlitz | Eröffnungs am 8.9.,11.00 Uhr

für heinz – Steffen Mischke – vom 3.11. bis 7.12.2019 in der NEUN GÖRLITZ, Fischmarkt 9, 02826 Görlitz| Eröffnungs am 3.11.,18.00 Uhr (ABGESAGT)

„denmalf(r)eier“ – Görlitzer Sukzession – vom 01.12.2019 bis 03.01.2020 in der NEUN GÖRLITZ, Fischmarkt 9, 02826 Görlitz | Finissage am 3.1.2020, 19.00 Uhr

TRIO ERIKA

… spielt Klang-Schreibmaschinen-Poesie

am 5. und 6. 7. Straßentheaterfestival „ViaThea“ Görlitz

am So, 7.7., 15.00 Uhr, Vernissage „Görlitzer Sukzession“ im Café KUGEL

am Fr, 6.9., 18.00 Uhr, „denkmalfreitag“ Auftakt-Konzert

am So, 8.9., 11.00 Uhr, Vernissage „signatura“ von Verena Schönhofer in der NEUN GÖRLITZ

Foto: Claudia Glatz/Auftritt Viathea 2019

PROZESSION

… die denkmale der Vergangenheit mit zukunftsbotschaften ausstatten

am Sa, 7.9.,  10.00 Uhr

BAUEN

… sucht nach B(l)austeinen

ab Mitte August 2019 im Görlitzer Stadtraum

INSTALLATIONEN

… interaktive Installationen und Besucher-Installationen

So, 8.9., von 10.00 bis 18.00 Uhr – Atelier Christine Mann, Weberstraße 10, 02826 Görlitz und im Stadtraum

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Weitere Förderer und Partner: HYPO-KULTURSTIFTUNG / Stadt Görlitz / NEUN GÖRLITZ

Projektträger: Wildwuchs e.V.

Website: https://denkmalfreigoerlitz.wordpress.com/blog/

Programmübersicht 2019

Download Programm

 

[Gestaltung: Sebastian Hänel]

Bühnen und Programm

Fête de la musique Görlitz 2019

Stand: 12.06.2019

 

Miesjki Dom Kultury w Zgorzelecu

18:00 EnsembleSpectrum (Bratislava/Slowakei) Zeitgenössische Musik

Eva Hrušková (Flöte)/Lenka Novosedlíková (Glockenspiel/Elektronik)/Matej Sloboda (Klavier/Elektronik)

Konzertprogramm:
Novosedlíková, Píšek, Sloboda – Patterns/Symbols für Elektronik und Videoprojektion
Morton Feldman – Why patterns? für Flöte, Klavier und Glockenspiel

vor dem Ratscafé/Untermarkt

19:30

Podium der Musikschule Johann Adam Hiller

20:30

Duo VocaLibre, bestehend aus Gitarrist Lothar Gärtig und Sängerin Elisabeth Herold (Jazzstandards, Lateinamerikanische Songs sowie Blues und Soul)

 

Buchladen Art Goreliz/Brüderstraße

15:00 – 15.30

Shanty-Chor Görlitz, Seemannslieder und maritime Lieder

16.00 – 16.30

The Whistlin‘ Cat Music – Daniel Jurke, Folk (Görlitz)

Marienplatz

14:15

Auftritt des Schulchores des Joliot-Curie-Gymnasiums

 

An der Rathaustreppe

17:30 – 18:00

The Whistlin‘ Cat Music – Daniel Jurke, Folk (Görlitz)

18.30 – 19.00

Görlitzer Lehrerchor

 

Ochsenbastei

19.15

Görlitzer Lehrerchor

 

Südstadt Stadtteilladen/Biesnitzer Straße 30

15:00 – 18:00

Der Bürgerrat lädt ein zu Live-Musik für Kleine und Große bei heißen Waffeln, Eis, Kaffee und Bratwurst.

 

RABRYKA (powered by Ton.Labor Görlitz e.V.)

Nachwuchsbühne

16.00 Gelände geöffnet

17.00 – 20.00 Offene Kulturbühne Ton.Labor

20.00 Europahyme „Ode an die Freude“ Gemeinsames Singen

21:00 QnA

22.00 Aftershow im Keller

 

Saal der Musikschule Johann Adam Hiller (Fischmarkt):

18.00 Uhr

Konzert des Gitarrenensembles der Musikschule unter Leitung von Lothar Gärtig gemeinsam mit einer Formation des Konservatoriums Dresden

 

KUGEL – Café, Bistro & more (Weberstraße 10)

siehe unter https://www.facebook.com/KUGEL.goerlitz/

 

Kühlhaus/Weinhübel

20:00

Afterworkparty-Lounge in der Alten Kantine mit Kicker Billiard

Bereits seit den 90er Jahren bezaubert [al’gún] mit DJ-Sets, die weite Bögen spannen und ausloten, ob Nick Cave zu Drum’n’Bass passt oder Michael Jackson nicht eigentlich ein Reggae-Musiker war. Was passt besser zum kalendarischen Sommeranfang und einem lauen Abend unter dem Sternenzelt? Facebook

 

Weitere Veranstaltungen am Wochenende

 

Gelände der Rabryka
Festival „Summer Of Subculture“

Samstag , 22. Juni, 15.00 Uhr

mit  Bands aus dem Bereich Ska, Punkrock und Metalcore (mit  Eintritt)

 

80 Jahre Musikschule Johann Adam Hiller Görlitz

Kreuzkirche, Erich Mühsam-Straße

Sonntag, 23.6., 17.00 Uhr,

Festkonzert aus Anlass des 80-jährigen Jubiläums der Musikschule „Johann Adam Hiller“ Görlitz mit Mixtura-Orchester, Jugendblasorchester, Jugendsinfonieorchester sowie Schülern der Musikschule „Johann Adam Hiller“

Austausch und Vernetzung:

Blech:Werk:STADT

Blech:Werk:STADT?! Noch nicht gehört? Dann wird es aber Zeit! Wir laden dich ein zur gemeinsamen Musik! Bei uns triffst du Blechmusiker aus allen Gruppen der Stadt, du kannst selbst ein Instrument lernen, wenn du das möchtest, oder einfach nur mal ausprobieren. Ziel ist es, Musiker der ganzen Stadt und welche, die es werden wollen, miteinander zu vernetzen.

Wo? Jeden Montag in der Jochmannstr. 4 zu einem Kleinkinderprojekt, nach den Sommerferien jeden Mittwoch für Kinder ab 8 Jahren in der Rabryka und jeden 1. Samstag im Monat für jeden, der Lust hat zu einem Bandprojekt in der Rabryka.

www.blechwerkstadt.de

Pleinairmaltage 2018

Trinationale Pleinair-Maltage in Filipov, Liberec und Görlitz-Zgorzelec vom 16.07. – 20.07.2018

Auf Initiative der Roland Gräfe Stiftung, des MDK – Miejski Dom Kultury Zgorzelec sowie des Wildwuchs e.V. finden vom 16. bis 20.7.2018 die trinationalen Pleinair-Maltage in Filipov und Liberec (CZ) sowie Görlitz-Zgorzelec (D-PL) statt. Nachwuchsmaler und
gestandene Künstler aus Tschechien, Polen und Deutschland werden gemeinsam im öffentlichen Raum der oben genannten Orte unter dem Motto „TŘI KOLORY“ malen. Damit folgt das Pleinair dem Credo der Roland Gräfe Stiftung „Kunst und Kultur fördern – Brücken schlagen“.

Zweck dieser gemeinnützigen Veranstaltung ist es gegenwärtige Kunst durch das Malen im städtischen Raum in die Wahrnehmung der Bürger im Dreiländereck zu rücken. Der Europagedanke wird gefördert und die Verbesserung der nachbarlichen Beziehungen zwischen Polen, Tschechien und Deutschland angestrebt. Die Ausstellung befördert den Austausch mit den Bewohnern der Europastadt.
Die entstandenen Arbeiten werden ab dem 20.07.2018 auf polnischer Seite im Dom Kultury präsentiert.
Eintritt frei.

Pleinair 2018 Flyer Download PDF

Öffentliche Präsentation der Arbeiten
20.07.2018, 15.00 Uhr
MDK – Miejski Dom Kultury Zgorzelec

Ausstellung
21.07. – 19.08.2018
MDK – Miejski Dom Kultury Zgorzelec,
ul. Parkowa, 59-900 Zgorzelec
Öffnungszeiten: Mo-Fr 14.00 – 20.00 Uhr
Sa-So 12.00 – 20.00 Uhr

Veranstalter: Roland Gräfe Stiftung I www.roland-graefe-stiftung.de
Partner: SUS Liberec I www.suslbc.cz
Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu I www.mdk.zgorzelec.eu
Wildwuchs e.V. I www.derwildwuchs.de
Ideenlabor Neun Görlitz I www.neun-goerlitz.de

Beitragsbild: Roland Gräfe, 2015

Programmübersicht 2018

Bühnen und Programm 21.6.2018

Stand: 1.6.2018

Fischmarkt (Bühne wird präsentiert von Wildwuchs e.V. und Ton.Labor Görlitz)

14:30 – 15:30

Jana Berwig, Singer/Songwriter (Berlin)

16:00 – 17:00

Sheyne Khaloymes, Klezmer und jiddische Lieder  (Görlitz)

17:30 – 18:15

Ask for it, Alternative Rock/Punkrock (Görlitz)

18:45 – 19:30

Remo Devago, Singer & Songwriter, Acoustic, Folk, Protest Pop (Dresden)

20:00 – 21:00

Dave & The Universe, Pop-Rock (Görlitz)

21:15 – 22:00

Rooftop Radio, Rock (Görlitz)

Untermarkt

17:00 – 19:00

Jugendorchester Musikschule Fröhlich Görlitz

Brüderstraße Brunnen

15:15 – 15:45

The Whistlin‘ Cat Music – Daniel Jurke, Folk (Görlitz)

16:00 – 17:00

Kleines Kammersextett, Chor (Görlitz)

Dreifaltigkeitskirche

19:30

Jugendchor „Puellae et Pueri“  aus Nový Jičín (CZ)

An der Altstadtbrücke

17:30 – 18:00

The Whistlin‘ Cat Music – Daniel Jurke, Folk (Görlitz)

18:15 – 18:45

8Zylinder, Grappamusik (Görlitz)

19:00 – 20:00

Shanty-Chor Görlitz, Seemannslieder und maritime Lieder

Peterskirche

12:00

Orgelpunkt mit französischen Melodien (Reinhard Seeliger)

Peterskirche Balkon

17:30

Posaunenchor Frauenkirche (Görlitz)

 

Haltestelle Büchtemannstraße

17:00 – 17:30

Posaunenchor Kreuzkirche

 

Jakobs Söhne (Jakobstraße 5a)

17:00 und 19:00

Hummingbird, Trip Hop/Electronica (Halle/Hannover)

 

Lutherplatz (powered by RABRYKA/Second Attempt e.V. und Ton.Labor Görlitz)

Nachwuchsbühne

15:30 Jamsession

17:00 – 21:00 Open Stage

 

Straßburg-Passage / Dank an Heid + Partner Immobilienmanagement GbR

11:00 – 12:00

Ines Herrmann, Singer/Songwriter (Dresden)

 

Café HotSpot (Obermarkt)

16:00 – 16:30

Caro Renner, Singer/Songwriter (Görlitz)

18:00 – 19:30

Pakolbi & JUA, Singer/Songwriter (Görlitz)

KUGEL – Café, Bistro & more (Weberstraße 10)

16:00/18:00

Ferdinand Büchner, Klavier und Gesang (Görlitz)

20:00

Pakolbi & JUA, Singer/Songwriter (Görlitz)

Sechsstädteplatz

17:00

Kaymann, Alternative Rock (Görlitz)

Mobiler Infokiosk des A-Team

Städtisches Klinikum Görlitz/Park von Haus P

18:00

Jana & Luca, Acoustic Popjazz

Caffé Kränzel (Neißstraße)

17:00 – 17:30

Flötenkreis Innenstadtgemeinde (Görlitz)

Pleinairmaltage 2017

Polnisch-deutsche Pleinair-Maltage in Görlitz und Zgorzelec 2017

Auf Initiative der Roland Gräfe Stiftung, des Oberlausitzer Kunstvereins, sowie des MDK – Miejski Dom Kultury Zgorzelec finden vom 12. bis 15.7.2017 die ersten polnisch-deutschen Pleinair-Maltage in Görlitz und Zgorzelec statt.

12 Künstler aus Deutschland und Polen werden gemeinsam im genannten Zeitraum im öffentlichen Raum der Städte Görlitz und Zgorzelec unter dem Motto „Bridges over troubled water“ malen. Damit folgt das Pleinair dem Credo der Roland Gräfe Stiftung „Kunst und Kultur fördern – Brücken schlagen“.

Zweck dieser gemeinnützigen Veranstaltung ist es, gegenwärtige Kunst durch das Malen im städtischen Raum in die Wahrnehmung der Bürger beiderseits der Neiße zu rücken. Der Europagedanke wird gefördert und die Verbesserung der nachbarlichen Beziehungen zwischen Polen und Deutschland angestrebt. Die Ausstellung befördert den Austausch mit den Bewohnern der Europastadt. Der Wildwuchs e.V. organisiert den Rahmen für die öffentliche Präsentation der entstandenen Arbeiten im Ideenlabor Neun Görlitz. Eintritt frei.

Am 15.07.2017, 18.00 Uhr, werden alle Teilnehmer des Pleinairs jeweils eine ihrer Arbeiten in der Galerie Neun Görlitz, Fischmarkt 9, im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung präsentieren. Dort sind sie für zwei Wochen,  vom 15.7. bis zum 29.7.2017, zu sehen.

In der Zeit vom 08.09.2017 bis 22.10.2017 sollen die Arbeiten im Dom Kultury in Zgorzelec gezeigt werden. Geplant ist auch eine weitere Ausstellung im Landratsamt Görlitz.

FLYER als Download

Veranstalter: Roland Gräfe Stiftung | www.roland-graefe-stiftung.de

Partner: Oberlausitzer Kunstverein e.V. | www.oberlausitzer-kunstverein.de

In Kooperation mit Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu

Wildwuchs e.V. | www.derwildwuchs.de

Ausstellungsreihe „12×12 – Aktuelle zeitgenössische Künstler in Görlitz“/ Gefördert aus Mitteln der VEOLIA-Stiftung Görlitz

12 x 12 Ausstellungen

 

 

Im  Jahr 2017 wird sich der Wildwuchs e.V. mit 12 Ausstellungen in der Neun Görlitz, Ideenlabor am Fischmarkt 9 in Görlitz, präsentieren. Unter dem Titel „12 x 12 /  Aktuelle zeitgenössische Künstler in Görlitz 2017“ sind 12 Ausstellungen von 12 heutigen Künstlern/Künstlerinnen geplant, die aus Görlitz, der Region, Deutschland oder den Nachbarländern kommen. Die Ausstellungen zeigen Werke der Künstler aus aktuellem Schaffen oder haben sogar einen Bezug zu Görlitz, da Sie vor Ort entstehen können. Die Künstler sind eingeladen nach Görlitz zu kommen um die Ausstellung dem Publikum persönlich zu präsentieren und/oder einige Tage in Görlitz zu arbeiten. Es gibt keine Vorgaben für das Medium. Das Publikum soll außerhalb der Museen Kunst erfahren können, sich mit den Künstlern in Verbindung setzen und sich auch untereinander austauschen können. Der Eintritt zu den Ausstellungen ist frei. Künstlergespräch und Begegnungscafés finden in Verbindung mit Vernissage/Finissage oder während der Ausstellungsdauer statt.

Ausstellungsreihe „12×12 – Aktuelle zeitgenössische Künstler in Görlitz“
Gefördert aus Mitteln der VEOLIA-Stiftung Görlitz.

 

NEUN GÖRLITZ Offspace und Ideenlabor

Website:          www.neun-goerlitz.de

Facebook:        www.facebook.com/neungoerlitz

 

 

 

Fotos: Sascha Röhricht

Innenstadt

21.6.2019

 

RABRYKA (Second Attempt e.V.)

Nachwuchsbühne

16:00 Einlass

17:00 – 20:00 Offene Kulturbühne Ton.Labor Görlitz

21:00 QnA

22:00 Aftershow im Keller

 

Marienplatz

14:15

Auftritt des Schulchores des Joliot-Curie-Gymnasiums

 

Foto: Lutherplatz 2017

 

Südstadt

21.6.2019

 

Südstadt Stadtteilladen/Biesnitzer Straße 30

15:00 – 18:00

Der Bürgerrat lädt ein zu Live-Musik für Kleine und Große bei heißen Waffeln, Eis, Kaffee und Bratwurst.

 

Brüderstraße / Altstadt

21.6.2019

 

Brüderstraße Buchladen Art Gorelitz

15:00 – 15:30

Shanty-Chor Görlitz, Seemannslieder und maritime Lieder

16.00 – 16.30

The Whistlin‘ Cat Music – Daniel Jurke, Folk (Görlitz)

 

KUGEL – Café, Bistro & more (Weberstraße 10)

https://www.facebook.com/KUGEL.goerlitz/

 

An der Rathaustreppe

17:30 – 18:00

The Whistlin‘ Cat Music – Daniel Jurke, Folk (Görlitz)

18.30 – 19.00

Görlitzer Lehrerchor

 

Ochsenbastei

19.15

Görlitzer Lehrerchor

 

Foto: The Whistlin‘ Cat Music 2017

 

 

Untermarkt

21.6.2019

 

Untermarkt / Ratscafé

19:30

Podium der Musikschule Johann Adam Hiller

20:30

Duo VocaLibre, bestehend aus Gitarrist Lothar Gärtig und Sängerin Elisabeth Herold (Jazzstandards, Lateinamerikanische Songs sowie Blues und Soul)

 

 

Foto: Axel Lange 2017

 

Bigband der Musikschule J.A. Hiller Görlitz – Fete de la Musique 2017

 

 

 

 

 

 

Fischmarkt

21.6.2019

Fischmarkt

Saal der Musikschule Johann Adam Hiller:

18.00 Uhr

Konzert des Gitarrenensembles der Musikschule unter Leitung von Lothar Gärtig gemeinsam mit einer Formation des Konservatoriums Dresden

 

 

Sonntag, 23.6., 17.00 Uhr,

80 Jahre Musikschule Johann Adam Hiller Görlitz

Kreuzkirche, Erich Mühsam-Straße

Festkonzert aus Anlass des 80-jährigen Jubiläums der Musikschule „Johann Adam Hiller“ Görlitz mit Mixtura-Orchester, Jugendblasorchester, Jugendsinfonieorchester sowie Schülern der Musikschule „Johann Adam Hiller“

 

 

 

Förderer

Wir danken allen Förderern und Unterstützern der Fête de la musique Görlitz 2019:

Stadt Görlitz (Fördermittel Kulturprojekte)

Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien (Spende)

VEOLIA-Stiftung Görlitz

Kooperationspartner:

Ton.Labor Görlitz

Second Attempt e.V. / RABRYKA

KUGEL – Café, Bistro & More

Musikschule J.A. Hiller Görlitz

Jugendring Oberlausitz e.V.

Neun Görlitz

EnsembleSpectrum

Gestaltungskonzept Printmedien 2019: Sebastian Hänel

 

 

 

Anmeldung 2018

Für die Teilnahme als Programmbeitrag einfach das Anmeldeformular (PDF) / Formular als WORD ausfüllen und zurücksenden an

per Post an: Wildwuchs e.V., Fischmarkt 9, 02826 Görlitz – oder auch per

E-Mail: fete-de-la-musique.goerlitz (at) gmx.de

 

Bitte bis zum 7.5.2017 zurücksenden, damit wir die Programmbeiträge aufeinander abstimmen und die Daten im Programmheft zusammenführen können (Redaktionsschluss: 20.5.2017).

Beiträge, die uns später erreichen können nur noch online veröffentlicht werden.

 

Projektteam 2019

 

Jana Lübeck, Projektleitung, Konzeption und Controlling (Trägerverein Wildwuchs e.V.)

L’udmila Glembová, Projektassistenz

 

 

Kontakt:

E-Mail fete-de-la-musique.goerlitz (a t) gmx.de

Fete de la Musique Info

Spielorte und Programm 2018

Die Fête de la Musique findet jedes Jahr am 21. Juni, dem kalendarischen Sommeranfang, statt – in mehr als 540 Städten weltweit, davon über 300 Städte in Europa. Deutschlandweit beteiligen sich mittlerweile mehr als 50 Städte an dem Fest. In Görlitz wurde die Fête de la Musique 2002 zum ersten Mal gefeiert. Die Veranstaltung Fête de la Musique führt unterschiedliche Akteure zusammen:  Amateur- und Profimusiker, Kulturzentren, Musikschulen, Vereine, Künstler auf der einen Seite und interessiertes Publikum sowie die Einwohner der Stadt auf der anderen Seite.

In Görlitz hat sich der Verein Wildwuchs e.V. gemeinsam mit einem studentischen Team auch 2018 wieder das Ziel gesetzt, die Aktivitäten am 21.6. zu koordinieren und zu veröffentlichen.

>> Rückblick Programm 2017. 

 

https://www.fetedelamusique.info/fete-deutschland/

Dom Kultury Zgorzelec

21.6.2019

Miesjki Dom Kultury w Zgorzelcu

18:00

EnsembleSpectrum (Bratislava/Slowakei) Zeitgenössische Musik

Eva Hrušková (Flöte)/Lenka Novosedlíková (Glockenspiel/Elektronik)/Matej Sloboda (Klavier/Elektronik)

Konzertprogramm:
Novosedlíková, Píšek, Sloboda – Patterns/Symbols für Elektronik und Videoprojektion
Morton Feldman – Why patterns? für Flöte, Klavier und Glockenspiel

EINTRITT FREI!

Danke an Barbara Szutenbach für die freundliche Unterstützung!

 

Tipp:

Vernissage der Ausstellung von Aleksanra Szmigiel am Sa, 22.06.2019, 17.00 Uhr. Fotografien unter dem Titel „(not) ordinary girl“. Zu sehen bis zum 1.9.2019.